top of page

Protein-Feuchtigkeits-Balance ist sie erstrebenswert?

Aktualisiert: 11. Apr. 2022


Bewusste Haarpflege bedeutet, die richtigen Inhaltsstoffe zu verwenden und auf die Bedürfnisse des Haares einzugehen. Dadurch wird dein Haar weich, geschmeidig, genährt und gut mit Feuchtigkeit versorgt. Dies verbessert den Zustand deines Haares, macht es stärker und weniger anfällig für Schäden.


Wie erreicht man eine Protein-Feuchtigkeits-Balance

(auch PEH Balance genannt - P=Proteine, E=Emollientien, H=Humektantien) ?


Der Schlüssel zum PEH-Balance ist das Testen und Beobachten. Leider gilt in diesem Fall nicht der Grundsatz: "Was bei einer Freundin funktioniert hat, wird wahrscheinlich auch bei mir funktionieren". Bewusste Haarpflege erfordert einen individuellen Ansatz. Obwohl dies nach einem komplizierten Verfahren klingt, kann ich dir versichern, dass es nicht schwierig ist.

Um es einfacher zu machen, habe ich einige Punkte zusammengestellt, die mir bei der Umsetzung der PEH-Balance geholfen haben, und ich hoffe, sie helfen auch Dir.


1. Kenne die Porosität deines Haares - die Bestimmung der Porosität deines Haares ist ein guter Anhaltspunkt für die Auswahl der richtigen Inhaltsstoffe und Haarpflegeprodukte:


- Geringe Porosität - in der Regel glatt, glänzend und gesund aussehend.

- Hohe Porosität - rau, trocken, stumpf und "fettig". Sie neigen zu Frizz und sind anfällig für Styling.

- Normale Porosität - eine Mischung aus den beiden Typen. Sie können beschädigt, kraus und strähnig sein, aber sie haben auch gute Tage, an denen sie schön und gesund aussehen.



2.Wähle die richtigen Produkte - sobald du die Bedürfnisse und die Porosität deines Haares kennst, ist es an der Zeit, die richtigen Haarpflegeprodukte zu wählen. Wenn du die Namen der Inhaltsstoffe, die P/E/H-Klassifizierung und die Symptome kennst, die auf einen Mangel oder ein Übermaß an jedem Bestandteil hinweisen, wird es dir leichter fallen, Produkte auszuwählen, die deinem Haar nicht schaden.



3.Erstelle einen Pflegeplan - ohne ihn gibt es keinen Fortschritt! Dies wird dein persönliches Notizbuch sein, das dir hilft, deine Protein-Feuchtigkeits-Balance zu erreichen.

Auf diese Weise kannst du ungünstige Produkte leicht ausschließen und deine Haarpflegeroutine entsprechend anpassen. Im nächsten Abschnitt werde ich dir zeigen, wie du diesen Plan erstellen und die gewünschten Ergebnisse erzielen kannst.

Beobachten, aufzeichnen und testen - um die PEH-Balance zu erreichen, muss du die Vorlieben und Bedürfnisse deines Haares sowie seine Toleranz gegenüber einzelnen Inhaltsstoffen kennen. Deshalb ist es wichtig, die Reaktion des Haares nach jeder Wäsche zu beobachten und die verwendeten Produkte zu notieren.


Pflegemuster - PEH Balance


Waschen 1

Schritt I: Waschen mit einem Reinigungsshampoo

Schritt II: Proteine - findest du hier

Schritt III: Humektantien / Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen - findest du hier.


Waschen 2

Schritt I: Emollientien - findest du hier.

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS - findest du hier.

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen



Waschen 3

Schritt I: Humektantien - findest du hier.

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen


Waschen 4

Schritt I: Emollientien

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für Spitzen


Waschen 5

Schritt I: Proteine

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen


Waschen 6

Schritt I: Humektantien

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen


Waschen 7

Schritt I: Emollientien

Schritt II: Waschen mit einem milden Shampoo ohne SLS

Schritt III: Emollientien

Schritt IV: Serum für die Haarspitzen


Denkt daran:

wasche dein Haar so oft wie nötig - einmal pro Woche, zweimal oder sogar täglich.

Verwende alle 4 - 6 Wäschen ein Tiefenreinigendeshampoo (vorzugsweise mit einem Peeling).

Verwende Produkte, die für dein Haar geeignet sind - teste und notiere deine Ergebnisse.

Schließe jede Wäsche mit einem Emollientien ab.

Es ist am besten, Masken und Spülungen 15-30 Minuten auf dem Haar zu lassen, aber nicht länger.

Um bessere Ergebnisse zu erzielen, lohnt es sich, die Haarpflege mit Öl zu ergänzen (HIER erfährst du mehr darüber),

nach jedem Waschen die Spitzen mit einem Serum schützen. Dadurch wird die Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen verringert.


Ich habe in dem Plan 7 Waschungen dargestellt. Wenn du sie alle gemacht hast, fang von vorne an. Es ist wichtig, dass du dich an die Art der Wäsche hältst. Das Streben nach einem PEH-Gleichgewicht erfordert eine Änderung der Art und Weise, wie du dein Haar wäschst. Diese Methode wird als NWP (Nähren, Waschen, Pflegen) bezeichnet. Aus diesem Grund habe ich den Plan in vier Schritte unterteilt:


Schritt I

Dies ist die so genannte "N"-Phase.

In dieser Phase trägst du normalerweise eine Spülung oder Maske auf die Haarlängen (vom Ohr bis zu den Spitzen) auf, um sie zu schützen und gleichzeitig mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen. Eine Ausnahme bilden die Reinigungswaschungen, bei denen das Haar zunächst mit einem Tiefenreinigenden Shampoo gewaschen wird.


Schritt II

Waschen.

Spüle die Spülung, die du in der vorherigen Schicht aufgetragen hast, nicht aus! Trage zunächst ein sanftes Shampoo auf deine Kopfhaut auf und massiere sie anschließend sanft, aber gründlich. Nach ein paar Minuten mit warmem, aber nicht heißem Wasser abspülen.



Schritt III

Dies ist die so genannte "P"-Phase.

An diesem Punkt solltest du den Waschvorgang in der Regel mit einem Emollient abschließen. Trage die von dir gewählte Maske oder Spülung auf dein Haar auf. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um dein Haar zu kämmen. Dann setze eine Duschhaube und ein Handtuch auf (optional, - durch die Wärme können die Nährstoffe besser aufgenommen werden). Nach etwa 15-20 Minuten spüle dein Haar mit lauwarmem Wasser aus.



Schritt IV

Sichere dein Haar.

Wenn die letzte Haarwäsche nicht auf einer Emollient-Basis erfolgte, ist es ratsam, zu diesem Zeitpunkt eine weichmachende Leave-in-Spülung aufzutragen. Anschließend schütze die Haarspitzen mit einem Serum deiner Wahl.





Besorge dir zwei Shampoos - ein sanftes und ein Tiefenreinigungsshampoo ( verwende sie alle 4-6 Wäschen). Achte darauf, dass du ausschließlich die Kopfhaut wäschst. Die Längen werden durch den Schaum, der an ihnen herunterfließt, gereinigt.



Denke daran, deine Produkte in der richtigen Reihenfolge aufzutragen - Humektantien und Proteine sollten zuerst aufgetragen werden. Als letzten Schritt verwende Emollientien, um einen Schutzfilm auf deinem Haar zu bilden.



Was ist im Falle einer Überproteinierung zu tun?

Wasche dien Haar mit einem SLES-haltigen Shampoo und trage reichlich Emollients auf. Um der Trockenheit entgegenzuwirken, füge auch Humektantien hinzu.


Was macht man mit zu öligem Haar?

Das Haar fühlt sich schwer, fettig, es bilden sich Strähnen, Frizz.

Die beste Lösung ist die Verwendung eines Reinigungsmittels mit viel Protein und Feuchthaltemitteln. Mit einem leichten Emollientien abschließen.

Wenn du dein Haar einölst, solltest du es seltener einölen oder zu einem leichteren Öl wechseln, um dein Haar leichter zu machen und Frizz loszuwerden. Überlege auch, ob die von dir verwendeten Emollientien nicht zu schwer für dein Haar sind.


Was ist zu tun, wenn man zu viel Feuchtigkeit zugeführt hat? Wenn du dein Haar zu sehr befeuchtest, ist es am besten, es zu waschen, Protein für die Festigkeit hinzuzufügen und die Behandlung mit Emollientien abzuschließen.



Die Tabelle sollte dir helfen zur richtigen Zeit die richtigen Produkte zu verwenden:


Proteine

Humektantien

Emollientien

kraftloses Haar

zu wenig

zu wenig

zu viel

strähniges Haar

zu wenig

zu wenig

zu viel

mattes Haar

zu wenig oder zu viel

zu viel

zu wenig

trockenes Haar

zu viel

zu wenig oder zu viel

zu wenig

brüchiges Haar

zu wenig oder zu viel

zu viel

zu wenig

elektrisiertes Haar

zu wenig oder zu viel

zu wenig oder zu viel

zu wenig

krauses Haar

zu wenig

zu viel

zu wenig

Glätung von Locken

zu wenig

zu viel

zu viel

schnell fettendes Haar

zu wenig

zu wenig

zu viel


Proteinmangel = Stumpfheit, Schlappheit.

Überschüssiges Protein = Flusen, Verfilzen, Verknäueln, " Quietschen" beim Zusammendrücken.


Emollientien-Mangel = zu leichtes, trockenes, fettiges und raues Haar.

Überschüssige Emollientien = kraftlose Haare, beschwertes Haar, Frizz, strähniges Haar.


Mangel an Humektantien = Stumpfheit,

Überschüssige Humektantien = mattes Haar, Verfilzung, Verknotung, " Quietschen" beim Zusammendrücken.





 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page