Poröses Haar, und nun?
- kathrin150
- 29. März 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. März 2022

Was genau ist die Porosität der Haare?
Es mag exotisch klingen, aber es ist nichts anderes als der Zustand deines Haares.
Der Begriff bezieht sich auf die Struktur des Haares - die Art und Weise, wie die Schuppenschicht angeordnet ist.
Sie bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die äußere Schicht des Haares (die Schuppen) von der inneren Schicht (dem Haarkortex) abweicht.
Die Schuppenschicht (Cuticula) bestimmt, wie viel Feuchtigkeit ein Haar aufnehmen und speichern kann.

Charakteristisch für gering poröses Haar ist, dass die Schuppenschicht des Haares sehr eng beieinander liegt oder nur sehr leicht geneigt ist. Dieses Haar ist glatt und glänzend, nimmt Wasser langsamer auf und trocknet langsamer. Es ist leicht kämmbar, nicht allzu leicht zu frisieren und widerstandsfähig gegen Hitze und Färbung.
Häufige chemische Behandlungen wie Färben, Blondieren, Dauerwellen oder Glätten erhöhen die Porosität des Haares, d. h. die Schuppenschicht öffnet sich leicht.
Das Haar ist kämmbar, nimmt Produkte gut auf und sieht gesund aus, aber es fehlt ihm an Glanz und Feuchtigkeit. Übrigens: Normale Porosität ist der "Idealzustand" für dein Haar.
Hoch poröses Haar ist rau, steif, spröde, trocken und stumpf. Es nimmt Wasser und andere Substanzen schnell auf, wodurch es sich sehr leicht stylen lässt, aber es verliert es auch schnell wieder.
Es trocknet schnell und neigt zu mehr Volumen, Frizz und statischer Aufladung. Bei hoch porösem Haar werden die Spitzen gespalten (Spliss), und der Rest neigt zum Brechen und Verfilzen.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist lockiges Haar von Natur aus hoch porös.

Wie erforschst du selbst die Porosität deines Haares?
Du kannst den Test in einem Glas Wasser durchführen.

Wenn dein Haar nach ein paar Minuten auf halber Höhe des Glases ist, ist es sehr wahrscheinlich mittelporös. Dies ist ein Haartyp mit leicht offenen Schuppen. Es ist auch wichtig, auf den Zustand deiner Haare zu achten. Wenn es deinem Haar an Vitalität mangelt, es stumpf aussieht, aber keine größeren Probleme verursacht, gilt es als mittel-porös.
Trocken-Test
Die Zeit, die das Haar braucht, um vollständig zu trocknen, kann die Porosität des Haares aufzeigen. Je länger es dauert, desto geringer ist die Porosität. Wenn dein Haar schnell trocknet, d.h. innerhalb von 1-2 Stunden, dann hat es eine hohe Porosität. Wenn es jedoch länger als 3 Stunden zum Trocknen braucht, bedeutet dies, dass die Porosität gering ist.
Regen-Test
Wenn der Regen dein Haar ein wenig nass macht, beginnt es sich zu kräuseln und zu locken? Dann haben sie eine hohe Porosität. Bei mittlerer Porosität reagiert das Haar mit leichtem Kräuseln, zum Beispiel an einzelnen Stellen. Im Gegensatz dazu zeigt das Haar mit geringer Porosität fast keine Reaktion.
Der Knotentest
Je schneller sich dein Haar verknotet, desto höher ist seine Porosität.
Kokosnussöl-Test
Hast du schon einmal versucht, dein Haar mit Kokosnussöl zu behandeln? Ob der Versuch erfolgreich war oder nicht, lässt Rückschlüsse auf die Porosität deines Haares zu.
Kokosnussöl macht normales oder wenig poröses Haar glänzend. Andererseits reagieren Haare mit hoher Porosität negativ auf Kokosöl und neigen zu einem strohigen Aussehen.
Deine hoch Poröse Haare brauchen große Mengen an:
Proteine!!!!: z.B. Ei, Milchproteine (Hydrolyzed Milk Protein), Weizenproteine, Seidenproteine (Hydrolyzed Wheat/Silk Protein)
Emollientien/Weichmacher: Fettalkohole (z.B. Cetearyl Alcohol, Cetyl Alcohol, Stearyl Alcohol) und Butter (Sheabutter, Mangobutter)
mehrfach ungesättigte Ölen (Traubenkernöl, Hanföl, Leinöl)
Die Besonderheit der geringen Porosität besteht darin, dass Nährstoffe nur schwer durch die geschlossene Kutikula-Schicht in das Haar eindringen können. Wärme erleichtert ihnen das Eindringen, daher nach der Anwendung der Maske wickle dein Haar in ein Handtuch ein.
Gering poröses Haar braucht:
Pflanzliche Öle mit gesättigten Fettsäuren (Eollientien): Kokosnussöl, Leinöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl.
Humektantien wie Aloe Vera, Panthenol, Glycerin.
Normalporöses Haar wird auf ausgewogene, moderate Weise gepflegt. Man kann es mit zu vielen Emollientien leicht übertreiben. Sie lieben jedoch Proteine und Feuchthaltemittel. Bei der Suche nach der richtigen Pflege für diesen Haartyp ist es daher wichtig, sorgfältig zu prüfen, welche Behandlungen und Produkte für diesen Typ geeignet sind. Normalerweise mag dieser Haartyp Protein, ein Eiweiß, das den Proteinmangel im Haar ausgleicht und ihm eine glattere Textur verleiht. Und Humektantien, das sind Stoffe, die Wasser im Haar binden und es dadurch feuchtigkeitsreicher und widerstandsfähiger machen. Selten fühlt sich mittelporiges Haar mit zu viel Emollientien oder Lipiden wohl. Übermäßig nährende Haarkuren oder Masken können daher das Haar beschweren und das Gegenteil bewirken. Mit Lipiden überladenes, mittelporöses Haar wird stumpf und verliert an Vitalität.
Comments